Datum | Ein Marathon ist ein Langstreckenlauf. So auch der HSC-Marathon. Er beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres um 00:00 Uhr UTC und endet am 31. Dezember desselben Jahres und 24:00 Uhr UTC. |
Frequenzen | Alles, was erlaubt ist. |
Modulationsart | Nur CW |
Zu arbeitende Stationen | HSC-Nichtmitglieder und Mitglieder arbeiten HSC-Mitglieder, jede Station einmal pro Band. Es zählen also beispielsweise ganz normale Zweiweg-QSOs wie auch QSOs, die innerhalb eines Kontestes getätigt wurden. |
Klassen | Es gibt keine Unterscheidung in verschiedene Teilnahme-Klassen. Keine SWL-Klasse. |
QSO-Punkte und Multiplikatoren |
Je QSO und Band mit einem HSC-Mitglied ein Punkt. Darüber hinaus gehende Multiplikatoren gibt es nicht. |
Endpunktzahl | Endpunktzahl = Summe der QSO-Punkte |
Online-Auswertung |
Fabian, DJ5CW bietet auf seiner Webseite eine Online-Auswertung an. Dazu ist eine ADIF-Logbuchdatei hochzuladen. |
Auszeichnungen | ![]() |
Logbuchauszug | Senden Sie bitte einen Auszug Ihres Logbuches (QSO nach Rufzeichen oder HSC-Nummer sortiert, nicht nach Datum!) an den Marathon-Manager des HSC.
Bitte senden Sie die Logs an den Marathon-Manager des HSC: |
![]() Verlosung 2025 |
Zum HSC Marathon 2025 wird eine Morsetaste Begali Simplex Pro (Bild) verlost. Alle Teilnehmer, die mindestens 100 QSO's einreichen, nehmen automatisch teil. Die Ziehung des Gewinners findet im Rahmen des Telegrafie-Treffens in Kleinlüder 2026 statt. Sponsoren: Bonito Dennis Walter hamradioshop.net. |
Teilnahme- Bescheinigung |
Jeder Teilnehmer, der ein Log eingereicht hat, erhält die unten abgebildete Teilnahme-Bescheinigung. Sie hat das Format einer QSL-Karte und wird automatisch über das QSL-Büro zugesandt.![]() |
Ergebnisse (Acrobat PDF) |