Hier geht es zur Rubrik Aktuell 2020
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020. | |
Der HSC bedauert, daß S51EU (226), S51CM (698), S58A (702) und S51AY (1267) die Taste leider für immer aus der Hand gelegt haben. |
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest! |
Der HSC freut sich, von der Bundesnetzagentur das Rufzeichen DFØHSC erhalten zu haben. DFØHSC hat die HSC-Nummer 2000. Damit sind vier zulässige "ØHSC" Clubrufzeichen (DAØHSC, DLØHSC, DKØHSC und DFØHSC) jetzt im Besitz des HSC von 1951. Verantwortlicher für DFØHSC ist Fabian, DJ1YFK (1754).
Wir bedauern, daß HSC 1594, TA3GF (ex TA2BU), OM Hus, leider die Taste für immer aus der Hand gelegt hat.
OM Mome, Z32ZM (1274) ist aktuell unter Z68MA aus dem Kosovo QRV.Mit Bedauern müßen wir mitteilen, daß HSC 555, DL3KVC leider die Taste für immer aus der Hand gelegt hat.
Ergebnisse des HSC-Kontests November 2019
Der HSC gratuliert den Gewinnern in den Teilnahmeklassen:Besten Dank an alle Teilnehmer am Kontest und auf ein Wiederhören am 23. Feburar 2020. Die Ergebnisse im Detail können als PDF-Datei in der Rubrik Konteste heruntergeladen werden. Teilnahmeurkunden können direkt beim Kontest-Evaluator heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie die Änderungen am Kontest ab 2020: Eine Kontestperiode von 15 bis 18 Uhr UTC. Einsendeschluß der Logs spätestens 2 Wochen nach dem Kontest.Im nächsten Jahr werden die Konteste am 23. Februar und 1. November 2020 stattfinden. Es wird dann nur noch eine Kontest-Periode geben, von 15 bis 18 Uhr UTC. Wir wollen damit dem hohen QRM und Überlappung mit anderen Kontesten entgehen.
Ende 2020 werden wir dann sehen, wie die Erfahrungen damit sind. Ggf. müsst ihr euere Logger anpassen. Der Kontest-Evaluator sollte aber alles richtig berechnen können.Einsendeschluß 2 Wochen nach dem Kontest!
Unser Mitglied OM Dietrich, DL9CW (758), ist leider am vergangenen Wochenende im Alter von 69 Jahren verstorben. Er war in CW sehr aktiv auf allen Amateurfunkbändern, langjähriger Chef-OP des Clubs Y35L und führte mehrere junge Menschen erfolgreich zu unserem Hobby.
Der HSC bedauert zudem, daß OM Manfred, DK7ZH leider die Taste für immer aus der Hand gelegt hat. Als Vorstandsmitglied der AGCW hat Manfred den HSC stets unterstützt, besonders im Zusammenhang mit den gemeinsamen Informationsständen auf dem FUNK.TAG in Kassel und auf der HAM-RADIO Friedrichshafen.Auch auf der diesjährigen HAMRADIO Amateurfunkmesse konnte der HSC, zusammen mit der AGCW, wieder die Sache der Telegrafie vorantreiben. Unserer besonderer Dank gilt dem Vorstand der AGCW und dem AGCW-Repräsentanten DK8KK, Karlheinz, der kurzfristig in die Bresche sprang und den gemeinsamen, von der AGCW finanzierten, Stand hauptverantwortlich gegenüber der Messeleitung vetrat.
Es hat sich gelohnt: Der AGCW/HSC Stand war sprichwörtlich Kondensationspunkt vieler an CW interessierter Funkfreunde aus dem In- und Ausland. Häufig sah man kleine ins Gespräch vertiefte Gruppen im und vor dem Stand. An den vom HSC betriebenen Remote-Stationen (Frank, DL2CC sowie Toffy, DJ6ZM) bildeten sich regelrechte Menschentrauben, die gebannt die dekodierten CW-QSOs auf dem angeschlossenen LCD-Bildschirm verfolgten. Mit 700 Watt und 4-Element Beam war DAØHSC in EU und DX nicht zu überhören.Viele HSC Mitglieder OMs im Wechsel, insbesondere aber DL2CC und DJ5IL, brachten das Clubcall DA0HSC während der gesamten Ausstellung in die Luft. Fachsimpeleien zum Thema "Bugs" und "Sideswiper" entzündeten sich gerne mal an der Tastensammlung (Vibroplex, u.a.) die Norbert, DJ3TU, dieses Jahr wieder eingebracht hatte. Besonders erfreulich war, dass wir viele aktive "CWisten" aus dem Ausland persönlich begrüßen konnten u.a. OZ1LO, LB2TB, OZ1JHM, F6GWL, PA0INA, I8QFK, OZ8X, 5B4AGN, G3AB. Auch waren bekannte DXer wie DJ6SI und DK9PY verfügbar um Fragen zu beantworten.
Natürlich war der harte Kern der regelmäßigen Standbesetzung des HSC wieder vor Ort und beantwortete Fragen rund um CW-QRQ: DL6LBI, DL8LBK, HB9BJL, DJ3TU, DJ5IL, DJ6ZM, DL2CC, DL7NJ, DK4LX und andere. Wir als HSC können mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden sein."Der HSC bedauert, daß OM Fritz, DK7MC (833) leider die Taste für immer aus der Hand gelegt hat.
Die HAM-RADIO findet in diesem Jahr statt vom 21. bis 23. Juni 2019. Der HSC ist wieder mit einem Stand vertreten. Sie finden uns in Halle A1, Stand 499. Wir freuen uns über Besuche unserer Freunde und Mitglieder! |
Felix, DL5XL (1572) wurde der Versammlung als der neue Präsident des HSC vorgestellt. Felix bedankte sich bei Hans, DK5JI, dem scheidenden Präsident für sein Engagement im HSC seit 1994.
Eine kleine Bildergalerie der Veranstaltung ist unter Dies & Das zu finden.Derzeit steht EA1ARW zur Mitgliedschaft im HSC an, siehe Rubrik Mitglied werden.
Der HSC-Marathon 2018 ist ausgewertet. Sieger ist DL6KVA (1674). Herzlichen Glückwunsch.
Hinweis zum HSC-Bulletin im Juni 2019: Aufgrund des IARU-CW-Fieldday-Contestes fällt das englischsprachige HSC-Bulletin am 1. Juni 2019 (7025 kHz) aus.Vor kurzem haben wir erfahren, daß OM Hans, HB9MC, HSC 76 bereits im Jahre 2017 verstorben ist.
Teilnahmeurkunden können direkt beim Kontest-Evaluator heruntergeladen werden. Detailiert ausgewertete Logs (nach cross-check) stehen ebenfalls dort unter Verwendung des früher zugewiesenen Passworts zur Verfügung.
Der HSC beglückwünscht OM Jörg, DL5IAH (1969) zu den Stickern 3.5+7 MHz sowie ALLBAND zu seinem WHSC-Diplom.
Hinweis zur Erreichbarkeit per E-Mail: Aufgrund massivem Spam akzeptieren wir keine E-Mails von der Domain *.com. Solche E-Mails werden ohne weitere Antwort verworfen. Dies gilt für die im Impressum oben aufgeführte E-Mailadresse via DARC. Nicht davon betroffen sind natürlich die E-Mailadressen der direkten Ansprechpartner, z.B. HSC-Sekretär.
Ich weise darauf hin, dass HSC-Vorschläge an die Kandidaten gehen müssen. Ich brauche die Information erst als Teil des Bewerbungspakets der Kandidaten, dass neben der Diplomgebühr noch das ausgefüllte Antragsformular und die Vorschläge in gedruckter Form enthalten muss. Dies kann eine QSL oder ein Ausdruck eines Email-Sponsorings sein. Eine CC Kopie an mich ist o.k. aber nicht notwendig.
Ich führe nicht Buch über die angesammelten Vorschläge etwaiger HSC Kandidaten. Alle Anträge werden erst bearbeitet wenn sie komplett sind. Ein mouse click basiertes System wie LotW wäre natürlich super, aber z. Zt. müssen wir uns noch an die traditionellen Verfahrensweisen halten und die Verantwortlichkeiten sauber definieren und trennen.Zusammengefaßt: Vorschläge bitte an die vorgeschlagenen Kandidaten senden, nicht an den Sekretär, auch nicht per E-Mail. Es ist Aufgabe des Kandidats, die Vorschläge zu sammeln und dann en bloc beim Sekretär einzureichen.
Hier geht's zu den aktuellen Themen des Jahres 2018