Hier geht's zu den aktuellen Themen des Jahres 2012
24. Dezember 2011![]() |
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest! Der HSC-Kontest vom November 2011 ist ausgewertet und die Gewinner in den jeweiligen Kategorien stehen fest. Der HSC gratuliert den Erstplatzierten: |
Einige OM habe sich im Rahmen der Kontestteilnahme das WHSC60-Diplom erarbeitet. Diese Diplomurkunden werden den OM demnächst per Post zugesandt. Gebühren werden nicht erhoben, Spenden sind aber immer willkommen.
Weitere Meldungen:
Peter, I2CZQ teilte uns mit, daß YL Fernanda, I2RLX (1424) bereits vor zweieinhalb Monaten verstorben ist.HSC 345 DJ4SO Klaus ist als V5/DJ4SO von Namibia aus noch bis zum 12. Dezember QRV.
Die OPs der Station, darunter HSC-Mitglied SV1MF (1851), würden sich über viele Kontakte zu HSC-Mitgliedern freuen.
HSC 1868 DL1DTC OM Matthias verstarb im April im Alter von 53 Jahren. Matt war ein sehr aktiver Telegrafist und DXer.
OM Wolff, DJ5JH (372) teilt uns mit, daß er auch unter den Rufzeichen SVØXAO, J43J sowie WZ7N auf den Bändern QRV ist.![]() |
Das HSC-Komitee trauert um Jens Sperling, DL7AKC (HSC 1371) Die Nachricht von Jens' Tod nach sich ständig verschlechternden Meldungen aus dem Krankenhaus kam für uns vielleicht nicht ganz unerwartet, nachdem auch die Ärzte nichts mehr für ihn tun konnten. So bleibt für alle, die ihn kannten, der Trost, daß er nicht mehr zu leiden hat. Unser Mitgefühl gilt vor allem seiner Mutter und allen, die ihn geschätzt haben. Als ausgezeichneter Funker war für Jens der Weg zum HSC vorgezeichnet, er liebte die Schnelltelegraphie und war Mitglied in vielen CW-Clubs, wie VHSC, SHSC und EHSC. |
Seine Begeisterung für DXpeditionen ließ ihn an mehreren solcher Unternehmungen teilnehmen, und es ist tragisch, daß er sich von der nach Rückkehr von 3B7C ausgebrochenen Krankheit nicht mehr erholte. Sich ständig verschlimmernde Krankheitsschübe lähmten zunehmend seine Aktivität. Mitten im Leben ist er nun von uns gegangen - aber wir werden Jens nicht vergessen, er war einer der Unseren.
DL1TL im Namen des HSC-KomiteesHans DK5JI hielt einen sehr bemerkenswerten Eröffnungsvortrag zum Thema Morse und Morsetelegraphie.
Das nächste HSC-Bulletin wird auf Kurzwelle am 3. September 2011 zu den üblichen Zeiten ausgestrahlt.Jo, DJ4EY (1039) hat sich zu seinem WHSC-Diplom den Sticker ALLBAND erarbeitet. Der HSC gratuliert zu dieser Leistung!
Aus Anlaß unseres 60-jährigen Bestehens hat uns eine Grußbotschaft des Friends of S.F.B Morse Club erreicht:Liebe Freunde,
vor 60 Jahren wurde der "High Speed Club" gegründet, das ist eine lange Zeit. In diesen Jahrzehnten hat der HSC einen erheb In diesen langen Jahren gab es Höhen und Tiefen, es gab unliebsame Geschehnisse in den 80er Jahren und später noch einmal. Alle Anfeindungen konnten dem HSC nicht schaden, überaus verdiente Mitglieder haben den HSC immer auf Kurs gehalten, stellvertretend für alle anderen seien hier DL6MK und DL1PM genannt. Der HSC ist ein gewichtiger Teil in der großen Telegrafie-Gemeinschaft und trägt maßgeblich dazu bei, dass in jedem Jahr ein Treffen der Telegrafie-Begeisterten durchgeführt wird, egal ob diese in HSC, AGCW, RTC oder FMC organisiert sind. Es sei hier auch erwähnt, dass ein großer Teil der FMC-Mitglieder ebenfalls Mitglied im Radio Telegraphy High Speed Club sind. Der Freundeskreis FMC gratuliert ganz herzlich zum 60jährigen Jubiläum. Werner Hennig, DF5DD |
![]() |
Die diesjährige 36. HAM RADIO in Friedrichshafen (24. bis 26. Juni 2011) steht im Zeichen Telegrafie und findet statt unter dem Motto Morsen lebt. Der HSC ist wieder mit einem Stand vertreten. Sie finden uns in Halle A1, Stand 571. |
Neuer Sekretär des HSC ist Dr. Hartmut Büttig (Hardy), DL1VDL (776). DL8LBK, Karsten Koch (Ken), (1737), wertet künftig den Marathon aus und pflegt das Archiv. Das HSC-Komitee ist kein "Vorstand", sondern eine Gruppe von OM, die die anfallenden Arbeiten in ihrer Freizeit erledigen. Die Mitarbeit im HSC-Komitee ist ehrenamtlich.
Der 15. Kalendertag eines jeden Monats ist HSC Aktivitätstag.Vorzugsfrequenzen: 20 bis 40 kHz vom Bandanfang, 80m und 40m bevorzugt.
Das beschloss die Mitgliederversammlung des HSC, die traditionell während des CW- Treffens am 16.4.2011 in Erbenhausen stattfand. Es waren 21 HSC-Mitlgieder anwesend.Alle CW-Freunde und HSC-Mitglieder sind aufgefordert, besonders aktiv zu sein sowie für Diplomjäger und Interessenten am HSC zur Verfügung zu stehen. Es wird zum Aktivitätstag kein Ranking eingeführt. Die Kommunikation in sauber gegebebner Telegrafie ist primär.
Die Jubiläumsstation DL6ØHSC mit Sonder-DOK HSC 60 hat bis jetzt fast 2000 QSOs gemacht. HSC-Mitglieder in DL können sie gern aktivieren. Info bei DK7VW. |
Das Sonderrufzeichen DL6ØHSC ist seit Februar mit dem Sonder-DOK HSC60 QRV. Wer es aktivieren möchte, wende sich bitte an DK7VW, E-Mail dk7vw@darc.de.
Die Logs des HSC-Kontestes vom Februar 2011 bitte bis zum 20. März 2011 beim Kontest-Manager DJ4EY einreichen!OM Franciso, HSC 1746, ex-EA1APA hat nun das neue Rufzeichen EA1UJ.
OM Ben, CT3AS (451) teilt mit, daß er neben dem Rufzeichen VK6FOC auch noch das deutsche Rufzeichen DL3BK führt. Ex-Call war DJ8FW.Der HSC ist unter der neuen E-Mailadresse hsc@lists.darc.de zu erreichen.
Leider hat der HSC einige Silent Keys zu vermelden:Manchmal erfahren wir nicht oder sehr spät, ob ein Mitglied, sei es aktiv oder inaktiv, verstorben ist. Bitte benachrichtigen Sie unseren Sekretär, wenn Sie davon erfahren. So danken wir OM Zoli, HA1AG für Informationen, die es uns ermöglichten, die Silent Key Listen zu aktualisieren.
Rufzeichenänderungen:Schließlich sei an den HSC CW Contest am 27. Februar 2011 erinnert, zu dem Sie alle herzlich eingeladen sind.
Im vergangenen Jahr hat der HSC 11 neue Mitglieder gewinnen können!
Für die Log-Einreichung des HSC-Marathon bitte beachten: Die aktuelle E-Mailadresse des Marathonmanagers lautet df5dd@vfdb.org.60 Jahre HSC
In diesem Jahr feiert der HSC seinen
60. Geburtstag. Aus diesem Anlaß wird das Sonderrufzeichen DL6ØHSC mit dem Sonder-DOK HSC60 vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 QRV sein. In DL ansässige HSC-Mitglieder können sich das Rufzeichen für bestimmte Zeiträume ausleihen. Bitte bei Interesse an DK7VW wenden, E-Mail: dk7vw@darc.de.
Hier geht's zu den damals aktuellen Themen des Jahres 2010