HSC Aktuell 2009
Hier geht's zu den aktuellen Themen des Jahres 2010
31. Dezember 2009
Zum Jahresschluß gibt es noch folgende Neuigkeiten zu vermelden:
- Der HSC begrüßt als neues Mitglied OM Luca, IZØFYL. Luca ist HSC 1890. Herzlich willkommen im Club!
Damit hat der HSC im Jahr 2009 insgesamt 10 neue Mitglieder für sich gewinnen können. Ein schöner Erfolg und Beweis,
daß Morsetelegraphie immer noch ihren Stellenwert im Amateurfunk hat.
- Leider hat OM Fritz, HB9RE (1732) die Taste für immer aus der Hand gelegt.
- Für die Auswertung des HSC-Marathon steht ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem die Auswertung bequem erfolgen kann. Die zugrunde liegende Mitgliederliste ist aktualisiert worden.
- Ab dem Jahr 2010 gelten neue Regeln des HSC-Kontestes, die nun in der endgültigen Fassung hier veröffentlicht sind.
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden einen guten Rutsch ins neue Jahr und Glück, Erfolg und Gesundheit in 2010.
22. Dezember 2009
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Adventsbeleuchtung3.jpg) |
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden einen besinnliches Weihnachtsfest. |
Endspurt für den HSC-Marathon: Jetzt bleiben nur noch ein paar Tage für die allerletzten QSOs! |
Die Ergebnisse des HSC-Kontests von November 2009 sind eingetroffen. Der HSC gratuliert OM Joe, DL4CF (1259) zum HSC Kontestchampion 2009. |
Die Erstplatzierten der jeweiligen Teilnahmeklassen sind:
- HSC-Mitglieder: DL4CF (1259)
- Nichtmitglieder: DL4ME
- QRP: I2AZ (1829)
- SWL: OK1-11861
Der HSC-Kontestmanager, Jo, DJ4EY, schreibt: "Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön fürs mitmachen. Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2010 mit viel DX, Freude am gemeinsamen Hobby und awdh - spätestens beim nächsten HSC-Contest am 28. Februar 2010. Bitte geänderte Ausschreibung auf der Homepage beachten." (werden demnächst hier veröffentlicht).
Alle Ergebnisse im Detail können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Siehe auch Kommentare des HSC-Kontestmanagers und Soap-Box.
Der HSC bedauert den Tod seines Mitgliedes Werner Plattner, OE5PWL (591). Werner verstarb Anfang Oktober 2009.
Wegen schwerer Krankheit hat der seither ans Bett gefesselte OM Dieter, OE5GD (252) seine Lizenz zurückgegeben.
14. Dezember 2009
Der HSC begrüßt als neues Mitglied OM Zoran, 9A3Y. Zoran ist HSC 1889. Herzlich willkommen im Club!
Unsere Mitgliederliste ist aktualisiert worden, Stand 13. Dezember 2009.
10. Dezember 2009
Hinweis für die Log-Einreichung zum letzten HSC-Kontest: 16 Einsender, darunter einige HSC-Mitglieder (DK3AX, DK3DM, DP1POL, PA3AAV), sind vom Kontest-Manager aufgefordert worden, ihre Einsendung an die gültigen Regeln
anzupassen, z.B. Betreff-Zeile zu berichtigen. Darauf erfolgte bisher keine Reaktion. Solche Logs
werden in der Klasse 2 gewertet! Die betreffenden Rufzeichen sind im Bereich Konteste ersichtlich.
7. Dezember 2009
OM Hank, DJ4EC, (651) hat leider die Taste für immer aus der Hand gelegt. Er verstarb nach kurzer Krankheit
im August 2009, nach über 39 Jahren Mitgliedschaft.
Deutscher Telegrafie Kontest:
Der unter Mitwirkung des HSC im Oktober stattgefundene 39. Deutsche Telegraphie-Kontest ist ausgewertet.
In den Klassen 1 bis 3 wurden die ersten Plätze von HSC-Mitgliedern belegt:
Klasse 1 QRP: 1. DL2JRM HSC 1804, 2. DD1IM, 3. DL1HTX
Klasse 2 Low power: 1. DP4K / DK3DM HSC 1672, 2. DL5YM HSC 710, 3. DK3YD
Klasse 3 QRO: 1. DL3TD HSC 675, 2. DL6RAI HSC 1133, 3. DM3DL
Herzlichen Glückwunsch!.
Der HSC-Marathon 2009 geht jetzt in die Zielgerade, es bleiben noch knapp 4 Wochen. Bitte senden
Sie Ihr Log bis Ende Januar 2010 an DF5DD. Eine Mitglieder/Bänder–Matrix können Sie von unserer Website laden.
21. November 2009
Der HSC hat einen neuen Sekretär: OM Joachim 'Jo' Ottmann, DF4EK (1010) übernimmt ab sofort das HSC-Sekretariat. Bitte wenden Sie sich in allen Clubangelegenheiten künftig an Jo. E-Mail: hsc@darc.de, Postadresse siehe Impressum.
Der HSC dankt Jens, DL7AKC (1371) für die in den vergangenen acht Jahren geleistete Arbeit.
![Ehrung DL1TL](../pics/ehrung-dl1tl.jpg) |
Der HSC ehrt Dr. Alfons Dorlars, DL1TL (18).
Für seine besonderen Verdienste um den Radio Telegraphy High Speed Club ist der HSC seinem Gründungsmitglied zu großem
Dank verpflichtet.
Alfons hat in den vergangenen 58 Jahren sehr viel für die Entwicklung und den Fortbestand des HSC getan, insbesondere die Aufklärungsarbeit um die unseelige "e.V."-Thematik, die regelmäßige Ausstrahlung des HSC-Bulletins auf Kurzwelle und das Führen der Mitgliederlisten.
Lieber Alfons, Du hast Dir große Verdienste um den HSC erworben!
Bild links: DK5JI (rechts) überreicht Alfons, DL1TL, die Ehrenurkunde des HSC. |
Der HSC bedauert mitteilen zu müssen, daß YL Rena, DJ9SB (487) Ende Oktober 2009 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist. Wir kannten Rena als aktive und ausgezeichnete CW Op, und auch auf CW-Treffen war sie ein häufiger Gast. Freundschaftlich und kompetent, war sie 44 Jahre unser Mitglied, 12 neue Mitglieder hat sie für den Club empfohlen. Unser Mitgefühl gilt ihrem OM Gerd, DJ4SB.
Noch eine weitere Änderung an den HSC-Kontestregeln ab 2010 wurde beschlossen: Der Passus, daß für Kontestbetrieb der Frequenzbereich 10 bis 30 kHz ab unterem Bandende zu verwenden ist, wurde ersatzlos gestrichen. Die bestehende Klasseneinteilung bleibt unverändert.
9. November 2009
Es gibt wieder einige Neuigkeiten zu vermelden:
- Als neues Mitglied begrüßen wir OM Fabio, IKØIXI, HSC 1888 in unseren Reihen. Herzlich Willkommen!
- OM Wilhelm, DF7GG hat sich das WHSC-Diplom Nr. 391 erarbeitet. Herzlichen Glückwunsch!
- Mit großem Bedauern erfuhren wir vom Tod unseres Freundes Henry DJ6ZF (875), der im Alter von 64 Jahren verstarb.
Er war 30 Jahre HSC-Mitglied und aktiv auf den Bändern. Vier neue Mitglieder verdanken ihm eine Empfehlung. Als leidenschaftlicher Bastler betrieb er in seiner Station zahlreiche Eigenbau-Geräte.
- OM Hank, DJ4EC (651) ist nicht mehr im Register der Bundesnetzagentur eingetragen. Wir wissen nicht, ob er verstorben oder inaktiv ist. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie Näheres von ihm wissen.
- OM Egon, OE7PET (1148) hat sein DL-Rufzeichen DF5KR zurückgegeben, bitte dieses in der Liste streichen.
HSC-Kontest: Allen Teilnehmern am HSC-Novemberkontest sei für ihr Engagement herzlich gedankt. Wir freuen uns, dass unser Kontest auch bei Nichtmitgliedern offenbar Anklang findet. Bitte senden Sie Ihr Log baldmöglichst an unseren Kontestmanager DJ4EY. Die eingegangenen Logs werden hier auf der Kontest-Webseite mitgeteilt.
28. Oktober 2009
Der nächste HSC-Kontest findet statt am Sonntag, dem 1. November 2009
unter den bekannten Regeln.
Ab 2010 gelten einige geringfügige Änderungen, die beim vergangenen CW-Treffen in Erbenhausen
beschlossen wurden: Der Einsendeschluß wurde von 6 auf 3 Wochen verkürzt. Logs möglichst per E-Mail
einsenden, dabei bitte beachten: In der Betreffzeile Rufzeichen und Teilnehmerklasse angeben.
Dateianhang nur mit Rufzeichen bezeichnen, z.B.: dl0hsc.log -
nichts weiter. Logs auf Papier oder Diskette werden auch akzeptiert. Bevorzugtes Datenformat ist LMF der Contestsoftware
LM von DL8WAA, das alle Formate und ASCII-Textfiles einliest und den HSC-Kontest unterstützt. Die Formate Cabrillo, STF und EDI sind auch
zugelassen, aber vermeiden Sie bitte ADIF. Andernfalls werden solche Logs als Checklog gewertet.
Die Morse-Schnelltelegraphie wird traditionell besonders in den osteuropäischen Ländern gepflegt,
was die Ergebnisse der IARU High Speed Telegraphy World Championships deutlich zeigen. Bei der 8. Championship vom 11. bis 15. September in Obzor/Bulgarien
war das DL-Team von DL2OBF bemerkenswert erfolgreich:
- Fabian, DJ1YFK (1754) gewann die Goldmedaille in der Gruppe Männer und der Kategorie Rufzeichen
- Andre, DL4UNY (1860) die Bronzemedaille in der Gruppe U21 und der Kategorie Senden.
- Drei weitere Mitglieder der DL-Crew, DJ5AA, DL1CW und DL2RMC, alle auch Mitglieder
des HSC, sowie DL2OBF erreichten 4., 5. und 6. Plätze in verschiedenen Gruppen und Kategorien, wie Hören, Pile-up-Hoeren, Geben und Rufzeichen.
Der HSC gratuliert herzlich zu diesem eindrucksvollen Erfolg.
28. September 2009
Der HSC hat wieder einige Neuigkeiten zu vermelden:
- OM Gottfried (Jeff), ex-DL2MFJ (1650) hat nunmehr das Rufzeichen AA1JQ.
- HSC 1404 ex-PA3BAS ist jetzt als PC5M QRV
- Der HSC bedauert den Tod seines Mitgliedes OM Hans, DJ1KE, (211) im 87. Lebensjahr
nach 53 Jahren engagierter Mitgliedschaft. Im Juni verstarb OM Klaus, DK1KH (655) im
Alter von 71 Jahren. Klaus war 39 Jahre HSC-Mitglied.
- Folgende Mitglieder haben ihre Lizenz zurückgegeben, sind derzeit inaktiv und mußten
leider aus der Liste der Aktiven gestrichen werden: HSC 944 PA3AOY, HSC 1071 PAØRUY,
HSC 1431 PAØGSN und HSC 1571 PA3DNZ.
Das nächste HSC-Bulletin wird auf Kurzwelle am
3. Oktober 2009 von DLØHSC ausgestrahlt.
Ebenfalls am 3. Oktober 2009 findet wieder der
Deutsche Telegraphie Contest (DTC) statt. Awdh auf den Bändern!
20. Juli 2009
Der HSC bedauert mittzuteilen, daß OM Lothar, DJ7MJ (572) die Taste leider für immer aus der Hand
gelegt hat. OM Lothar hat viel für die Telegrafieausbildung in seinem Ortsverband Lüneburg getan. Er
verstarb im Alter von fast 70 Jahren.
6. Juli 2009
Der HSC begrüßt eine Reihe neuer Mitglieder:
- HSC 1881 DL5YCI, OM Michael
- 1882 OE2SNL, OM Franz
- 1883 DJ5MY, OM Harry
- 1884 DL2IAD, OM Willi
- 1885 DF4HI, OM Hermann
- 1886 PA7RA, OM Rien
- 1887 DF1PY, OM Stephan.
Herzlich willkommen im Club!
Mit Bedauern müssen wir leider mitteilen, daß OM Paolo, I2UIY (1629) sowie Angie, GØHGA,
(1496) die Taste leider für immer aus der Hand gelegt haben.
OM Günter, DL1NGH (1845) teilte uns mit, daß er auch unter dem Rufzeichen AD5XO
von den USA aus QRV ist.
Über die HAM RADIO 2009 in Friedrichshafen berichtet Hans, DK5JI (911):
Der HSC war wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Hier trafen sich die Freunde der Schnelltelegrafie
zum persönlichen QSO. Insgesamt 150 Rufzeichen fanden sich am Ende der Messe im Gästebuch. Joe, DL4CF
erhielt seinen Pokal für den ersten Platz im HSC Marathon 2008. Für CW-Einsteiger hatte Ken, DL8LBK,
eine Übungsstation eingerichtet. Ein besonderer Anziehungspunkt war die Remote-CW-Station von Toffy,
DJ6ZM. Hier konnten auch Gäste über einen Interneteinstieg auf Kurzwelle CW-QSOs fahren. Der HSC freut
sich schon heute auf die HAM RADIO 2010, auf der der HSC auch wieder mit einem Stand vertreten sein
wird.
In der Bildergalerie sind einige Fotos vom HSC-Stand der HAM RADIO 2009 eingestellt.
Das nächste HSC-Bulletin wird am 5. Septempter 2009 auf
Kurzwelle von DLØHSC ausgestrahlt.
2. Juni 2009
![HAM RADIO 2009](../pics/fnlogo.png) |
Die 34. Internationale Amateurfunk-Ausstellung
HAM RADIO findet statt vom 26. bis 28. Juni
2009 in Friedrichshafen. Wie im letzten Jahr hat der HSC in Halle A1 wieder seinen Stand Nr. 553. |
Alle Freunde der Telegraphie sind herzlich eingeladen, uns dort zu besuchen, Bekannte und Freunde zu
treffen und sich in das Gästebuch einzutragen. Wir halten für Sie auch die HSC-CD-ROM und aktuelle gedruckte Mitgliederlisten bereit.
40m-Amateurfunkband: Nach der Erweiterung der Obergrenze des 40m-Amateurfunkbandes von 7100 kHz auf 7200 kHz, hat die IARU Region 1 den exklusiven Telegrafiebereich von 7035 auf 7040 kHz erweitert. Die Digimodes, die derzeit leider noch in diesem Bereich anzutreffen sind, sollen sich dann auf 7040 bis 7060 kHz konzentrieren. Ein aktueller Bandplan steht auf der Webseite des DARC zum Herunterladen zur Verfügung.
20. Mai 2009
OM Klaus, DF7IS (1682) hat sich den WHSC-Sticker "Allband" erarbeitet. Herzlichen Glückwunsch!
OM Wang, DK4AN (771) hat mit unserer Clubstation DKØHSC (1551) den ersten Platz beim
160m EUCW Kontest in
der Low-Power-Kategorie erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
CW-DOK-Börse: Im März 1999 hat Anni Kemper, DL3DBY die CW-DOK-Börse von Oswald Lehmann, DK3VZ
übernommen. Seit dem leitete sie zweimal in jedem Monat die CW-DOK-Börse auf 80 m. Unterstützt wird sie
dabei von Horst Knopf, DL3BRA.
Das Team der DOK-Börse im DARC-Referat für DX und HF-Funksport sagt auf diesem Wege "Danke" für die
treue und unermüdliche Arbeit an der Taste, bei guten wie bei schlechten Bedingungen.
Ab Mai 2009 findet die CW-DOK-Börse nur noch einmal im Monat statt. Die Termine sind: 5. Juni,
3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November und 4. Dezember. Beginn ist um 16:30 UTC,
Vorloggen ab 16:00 UTC. Alle Funkamateure, die Spaß an der Betriebsart CW haben, sind zur Teilnahme
eingeladen.
7. Mai 2009
HSC-Kontest: Ab 2010 gelten leicht geänderte Regeln für den HSC-Kontest
- Der Einsendeschluß ist von 6 auf 3 Wochen verkürzt worden.
- Um dem Kontestmanager die Auswertung zu erleichtern, müssen bestimmte Regeln und Formate bei
der Einreichung der Logs per E-Mail beachtet werden. Geschieht dies nicht, werden solche Logs
künftig als Checklog gewertet. Mehr dazu in der Rubrik Konteste.
In die Bildergalerie sind einige Bilder vom CW-Treffen in Erbenhausen eingestellt.
Learn CW Online heißt ein Projekt unseres Mitgliedes Fabian,
DJ1YFK (1754). Man kann einfach online per Internet Morsetelegraphie lernen und bestehende Kenntnisse
verbessern. Alles was Sie brauchen, ist ein Internetzugang, Webbrowser und PC-Lautsprecher.
Über den Wettbewerb um den Deutschen Telegraphie Pokal DTP in Erbenhausen erfahren wir von Hein,
DL2OBF, Sachgebietsleiter Schnelltelegraphie im DARC, die folgende Gesamtwertung der Sieger in den drei Disziplinen Hören, Geben und Amateurfunk:
- Kategorie Männer: DJ1YFK, Fabian HSC 1754, 593 Punkte,
- Kategorie Männer über 40: DL2RMC Thomas HSC 1411, 577,6 Punkte und
- Kategorie Männer über 50: DL1CW Arno HSC 1714, 572,8 Punkte.
Herzlichen Glückwunsch!
Höhepunkt war das Ergebnis von Fabian, DJ1YFK beim RufzXP Wettkampf, bei dem er an Punktzahl und Tempo den
aktuellen Weltrekord überschritt. Für eine Anerkennung durch die IARU wäre die Anwesenheit eines Kampfrichters
aus einem weiteren Land nötig gewesen. Wie auch immer: Mit Thomas und Arno gehört Fabian zum Deutschen Nationalteam, das an der HST-Weltmeisterschaft im September 2009 in Bulgarien teilnehmen wird.
27. April 2009
Der HSC beglückwünscht die Gewinner des HSC-Kontests vom Februar 2009!
In den folgenden Klassen sind die Erstplatzieren HSC-Mitglieder:
DL4CF (1259), Nichtmitglieder: DJ6BQ,
QRP: DK9PS (1820) und SWL: OK1-35872.
Herzlichen Glückwunsch. Vielen Dank an alle Teilnehmer am Kontest und awdh im November zum zweiten Teil!
Die Ergebnisse stehen als PDF-Datei zum herunterladen bereit.
Die EUCW (Europäischer CW Dachverband) lädt
herzlich ein zur EUCW FRATERNIZING CW QSO PARTY ein, die am zweiten Mai-Wochenende (9/10. Mai 2009)
stattfindet. Die Ausschreibung können
Sie auf der Website der EUCW nachlesen.
6. April 2009
OM Klaus, DF7IS (1682) hat sich das WHSC-Diplom Nr. 390 erarbeitet sowie zusätzliche die
Sticker 3,5 MHz, 7 MHz und 3,5+7 MHz. Herzlichen Glückwunsch!
Rufzeichenänderungen:
- HSC 249 ex-EU1AA und UC2AA, OM Valentin, ist nach Zypern umgezogen und hat jetzt das Rufzeichen 5B4AGM.
- HSC 1637 ex-OE4CSK hat seine Lizenz zurückgegeben und ist nicht mehr aktiv.
DL2JRM (1804) und DL5YWM sind von 7. April bis Anfang Mai in Lima, Peru, und werden als OA/DL-call in CW QRV sein. Vom 17. bis 20. April nehmen sie teil an der deutschen IOTA-DXpedition
zur Insel San Jose, Costa Rica NA-191.
Das traditionelle CW-Wochenende, veranstaltet von AGCW, HSC, RTC und
FMC, findet statt vom 17. bis 19. April wie bisher in Erbenhausen /
Hotel "Eisenacher Hof". Am Samstag, den 18. April beginnt um 9 Uhr 30 der Wettbewerb um den Deutschen Telegraphie-Pokal des DARC, zu dem alle CW-Freunde eingeladen sind.
Die Mitglieder und Freunde des HSC treffen sich um 13 Uhr zu ihrer Jahresversammlung, auf der
Tagesordnung stehen ab 14 Uhr Vorträge und Diskussionen.
31. März 2009
Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist OM Günther, DJ9HA (446) bereits seit einiger Zeit
verstorben. Günther war seit 1964 im Club Mitglied und hat sich durch hervorragende Aktivität
ausgezeichnet. Immerhin 58 neue Mitglieder verdanken unter anderem ihm seine Sponsor-QSO.
23. März 2009
OM Mark, DL7USW (1494) hat sich das WHSC-Diplom Nr. 389 erarbeitet sowie zusätzliche
alle Sticker! Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Ein weiteres WHSC-Diplom, nämlich Nr. 388, ging an OM Christopher, DJ7PI.
Herzlichen Glückwunsch!
Die HSC-Mitgliederliste wurde auf den neuen Stand
gebracht und veröffentlicht.
9. März 2009
Der HSC bedauert, daß OM Alfred, DJ2JG (201), vor wenigen Tagen die Taste leider für immer aus
der Hand gelegt hat. Alfred war 54 Jahre Mitglied im HSC. Sein besonders Interesse galt dem Gerätebau,
QRP-Transceiver, Transverter bis zu Verbesserungen an kommerziellen Geräten.
Rufzeichenänderungen
- OQ3R (600) führt weiterhin sein altes Rufzeichen ON4RU.
- DL6ZBA (1511), Matt lebt seit einigen Jahren in Kalifornien und hat dort das Call W6ZBA.
Sein deutsches Rufzeichen ist weiterhin gültig.
- HSC 1701, OM Dragan hat nicht das Rufzeichen 4O3A sondern 4O4A. Bitte berichtigen Sie Ihre Unterlagen.
- Ex-PB7CW (1774) ist jetzt PA1CW.
Alle Freunde der Morsetelegrafie sind herzlich eingeladen zum
HA3NS Sprint Memorial CW Contest
am 13. März von 1830 bis 1900 UTC auf 7 MHz und von 1900 bis 1930 UTC auf 3.5 MHz.
25. Februar 2009
Der HSC bedauert, daß OM Theo, DL1BO (11), die Taste leider für immer aus der Hand gelegt hat.
Theo war ein Mitglied der ersten Stunden des HSC. Seit vielen Jahren ist Theo die Nummer 2 in der DXCC-
Länderliste in DL mit zuletzt 386 Ländern, dazu noch 4 unbestätigte. Mit bescheidensten Mitteln, ohne
je einen Beam gehabt zu haben, hat er eine herausragende Stellung im DXCC erreicht und über Jahrzehnte
bewahrt.
Die aktuell eingegangenen Logs des HSC-Kontestes vom 22. Februar 2009 finden Sie in der Rubrik
Konteste.
18. Februar 2009
Der HSC-Mararthon des Jahres 2008 ist ausgewertet. Gewonnen hat ihn OM Joe, DL4CF (1259).
Herzlichen Glückwunsch! Der HSC bedankt sich bei allen Logeinreichern für die Teilnahme! Die Ergebnisse im Detail
gibt's wie immer, zum
herunterladen.
Weiterhin liegen die Ergebnisse des von HSC, RTC und AGCW veranstalteten Deutschen Telegraphie-Contests
(DTC) liegen vor:
- Klasse 1 (QRP): 1. DD1IM 128 Punkte, 2. DJ5AA 122 und 3. DL0AGC 112 Punkte
- Klasse 2 (5 bis 125 Watt): 1. DK3DM 299, 2. DK8ZB 268 und 3. DKØXB 260 Punkte
- Klasse 3 (SWL): 1. DH2URF 156 und 2. ONL-129 mit 85 Punkten
- Klasse 4 (Clubstationen): 1. DLØDA 263 Punkte, 2. DFØAGC 235 und 3. DKØRTC 225 Punkte.
Der HSC gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen OP für die Teilnahme.
26. Januar 2009
Es gibt wieder einige Neuigkeiten zu vermelden:
- Rufzeichenänderung: HSC 611 ex-DL8MTG ist jetzt als DL8TG auf den Bändern QRV.
- OM Gerhard, DL3TC (628) hat sich zu seinem WHSC-Diplom den Sticker ALLBAND erarbeitet.
Herzlichen Glückwunsch!
- Abgabetermin für den HSC-Marathon ist der 31. Januar 2009. Die
Auswertung des Logs ist mit dem unten beschriebenen Tool sehr einfach!
- Die Bildergalerie ist um einige Fotos unserer Mitglieder erweitert worden.
5. Januar 2009
Im vergangenen Jahr hat der HSC 6 neue Mitglieder gewinnen können.
HSC-Marathon: Die Nutzer von Logbuchsoftware
können ihre Auswertung für den HSC-Marathon nun wesentlich vereinfachen. Unser Mitglied Fabian,
DJ1YFK (1754) hat ein
Onlineskript erstellt,
das unmittelbar die Ergebnisse als HTML- und MS-Exceltabelle liefert. Voraussetzung ist die Eingabe der
Logbuchdatei im ADIF-Format.
Die Ergebnisse dann bitte einreichen an den Marathon-Manager Werner, DF5DD. Post- und E-Mailadresse
siehe Impressum. Einsendeschluß ist der 31. Januar 2009.
Rufzeichenänderung: HSC 600 ex-ON4RU ist jetzt als OQ3R auf den Bändern QRV.
Das nächste HSC-Bulletin wird auf Kurzwelle am 7. Februar 2009 ausgestrahlt. Um 15 Uhr UTC
erfolgt die Ausstrahlung auf 7025 kHz in englischer Sprache und um 21 Uhr UTC in deutscher Sprache auf
3555 kHz. Anschließend ZAP.
Bitte folgende Termine vormerken:
- HSC CW-Konteste am 22. Februar und am 1. November 2009
- Grosses CW Wochenende vom 17. bis 19. April 2009 wie alljährlich in Erbenhausen
- HAM RADIO Ausstellung in Friedrichshafen vom 26. bis 28. Juni 2009 mit dem traditionellen Treffen der
Telegrafiefreunde am HSC-Stand.
Im Register der Bundesnetzagentur ist eine Reihe von Rufzeichen unserer Mitglieder gelöscht. Wir wissen
nicht, ob sie verstorben oder vorübergehend inaktiv sind, oder ggf. ein neues Rufzeichen erhalten
haben. Im November 2008 haben wir den ersten Teil dieser Rufzeichen
mitgeteilt, hier folgt der Rest:
HSC 3 DL7CV, 58 DL6XF, 159 DL6XW, 402 DL2JLA, 446 DJ9HA, 528 DJ9NI,
740 DK1XJ, 766 DK4VL, 788 DK7LM, 947 DL9NAB, 994 DL9GST, 1054 DL5BAV, 1156 DL5BAT, 1181 DL9YBU, 1504 DL8YDS,
1724 DL5OAI und 1727 DK8LV.
Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie etwas über diese OP wissen.
Hier geht's zu den damals aktuellen Themen des Jahres 2008