HSC Aktuell 2003
Hier geht's zu den aktuellen Themen des Jahres 2004
31.12.2003
![Guten Rutsch ins neue Jahr!](../pics/neujahr.gif) |
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden einen guten Rutsch ins Jahr 2004! |
Im Jahr 2003 hat der HSC insgesamt 19 Freunde der schnellen Taste als neue Mitglieder gewonnen! |
Endspurt für den HSC-Marathon: Jetzt bleiben nur noch ein paar Stunden für die allerletzten QSOs! |
27.12.2003
Die Ergebnisse des HSC-Kontests vom November 2003 stehen fest:
- In der Klasse 1 "HSC-Mitglieder" sind die Gewinner TA2DA (1597) (DX) und
HA1CW (1744) (EU).
- In der Klasse 2 der "Nicht-Mitglieder" hat OK1HXgewonnen
- Gewinner der Klasse 3 "QRP" DK3UZ (1823).
- Sieger der SWL-Klasse ist wieder einmal DE3JLU (1214). Uwe ist damit
auch in diesem Jahr wieder der "HSC Contest Champion of the Year". Herzlichen
Glückwunsch! Uwe erhält für diese Leistung eine Auszeichnung auf der Mitgliederversammlung in Erbenhausen im nächsten Frühjahr.
Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch, allen Teilnehmern einen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! Alle Teilnehmer, die ihre Auswertung
beim Contest-Manager Lutz, DL3BZZ (1730), eingereicht haben, erhalten über die QSL-Vermittlung eine Bestätigungskarte mit ihrer
Plazierung zugeschickt.
Am Novemberkontest haben insgesamt 312 HSC-Mitglieder teilgenommen, aber leider nur 58 ihr Log eingereicht. Es könnten wirklich mehr sein!
Ingesamt wurden Stationen aus 53 verschiedenen Ländern geloggt. Die detaillieren Ergebnisse
sind als PDF-Datei ladbar. Wie schon erwähnt, gelten ab 2004 leicht geänderte Regeln für den HSC-Kontest. Sie sind in der Rubrik
Konteste nachzulesen und als PDF-Datei ladbar.
Rufzeichen-Mißbrauch: Martin, OK1RR (731) teilte mit, dass sein Rufzeichen auf dem 40m-Band als OK1RR/QRP von einem CW-OP
mißbraucht wird. Er gibt "Jan" als Name und "nr Usti" als QTH. Der echte Martin Kradoska, OK1RR, kommt aus Prag und arbeitet mit CW-Tempi
im Bereich 150 bis 200 BpM, und zwar niemals mit QRP-Equipment bzw. /QRP als Rufzeichen.
24.12.2003
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Adventsbeleuchtung3.jpg) |
Der HSC wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest!
Die Regeln für den HSC-Kontest sind leicht geändert worden. Die Änderungen sind gültig ab 2004.
Wesentliche Neuerung ist, dass ein QSO mit einem Mitglied des HSC (von 1951) 5 Punkte zählt. Ein QSO mit einem Nichtmitglied zählt
1 Punkt. Das Ergebnis ist die Summe der QSO-Punkte, wobei die Unterteilung in DX, EU usw. von früher entfällt.
|
15.12.2003
HSC-Marathon
Noch reichlich zwei Wochen bleiben für den HSC-Marathon! Es gilt, im laufenden Jahr möglichst viele
HSC-Mitglieder zu arbeiten. Als einzureichendes Log einfach die bereit gestellte Mitgliederliste herunter
laden. Dort muss nur noch das QSO-Datum eingetragen werden und die Liste dann per E-Mail oder ausgedruckt an den Manager (Werner, DF5DD)
gesandt werden. Wer clever ist, löscht alle nicht ausgefüllten leeren Zeilen, dann wird die Datei erheblich kleiner.
Der HSC begrüßt als neues Mitglied OM Sico, YO6EX. Sico erhält die Mitgliedsnummer 1832.
29.11.2003
Der sehr aktive OM Werner, DK6AP hat die Sticker 7 MHz sowie ALLBAND erhalten. Damit hat Werner alle Sticker zum WHSC-Diplom
Nr. 292 zusammen. Herzlichen Glückwunsch!
06.11.2003
3B9C-DXpedition: Mitte März 2004 startet eine DXpedition für drei Wochen auf die Rodrigues-Inseln, 3B9. Mit von der Partie
sind Jens, DL7AKC (1371), sowie Danny, MØGMT (1802) und viele weitere OM. Das Rufzeichen wird 3B9C sein, es ist von
der örtlichen Behörde bereits zugeteilt worden. Im Kern handelt es sich um die gleiche Gruppe, die vor einiger Zeit auf den Komoren unter D68C
QRV war. Mehr Informationen siehe www.fsdxa.com/3b9c. Wir werden Sie über unsere
DX-Infoseite auf dem Laufenden halten.
Weitere Neuigkeiten:
- Alle Teilnehmer am HSC-Kontest und HSC-Marathon erhalten über die QSL-Vermittlung eine
Karte, mit der die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung mit erreichtem Platz bescheinigt wird.
- Die Mitgliederliste ist wieder einmal auf den neuesten Stand gebracht worden.
27.10.2003
HSC-Contest
Liebe Freunde der Morsetelegraphie, am kommenden Sonntag, den 2. November findet wieder der HSC-Contest
in der Zeit von 9 bis 11 und 15 bis 17 UTC statt. Versucht wieder daran teil zu nehmen bzw. erinnert Bekannte an diesem Wettbewerb! Seit 1998 gibt
es den "HSC Contestchampion of the Year". Um diesen Titel zu erwerben, muß man beide HSC-Conteste in einem Kalenderjahr gewinnen. Dabei ist
es auch möglich, zwischen den Teilnahmeklassen zu wechseln. Für den Contestchampion gibt es eine spezielle Auszeichnung.
Weitere Meldungen der letzten Tage:
- Der HSC hat wieder Nachwuchs bekommen: John, K1JD ist HSC 1831. Herzlich willkommen im Club!
- Mit OM Toni, DF9GK, hat ein weiterer OM das WHSC-Diplom (Nr. 365) erarbeitet. Herzlichen Glückwunsch!
- Am kommenden Samstag, den 1. November wird wieder ein aktuelles HSC-Bulltein von DLØHSC ausgestrahlt. Um 15 Uhr UTC
erfolgt die Ausstrahlung auf 7.025 KHz in englischer Sprache und um 21 Uhr UTC in deutscher Sprache auf 3.555 KHz.
- Die offizielle Mitgliederliste des HSC wird von Alfons, DL1TL (18) gepflegt. Sie ist in der Rubrik
Mitgliederliste herunter ladbar und wird von Zeit zu Zeit auch im deutschen Packet-Radio Netz
veröffentlicht. Der letzte Stand ist der 1. August 2003, die Liste enthält also alle Mitglieder bis einschliesslich HSC 1825. Die Liste wird etwa
jedes Vierteljahr erneuert. Wer eine ständig aktuelle Liste benötigt, der möge bitte die in der Rubrik
Aktuell veröffentlichten Neumitglieder selber nachtragen oder direkt von Alfons, DL1TL eine solche
per E-Mail anfordern. Anfragen bitte über die links unten stehende HSC-Adresse.
- Unsere E-Mailadresse ist nicht mehr anklickbar, bitte abschreiben. Grund ist, dass wir derzeit mit Spam zu kämpfen haben. Vielleicht
hilft das etwas dagegen.
20.10.2003
Hier sind wieder ein paar Neuigkeiten:
- Mit DJ3TU, Norbert (1789) hat wieder ein OM das
WHSC-Diplom erarbeitet. Norbert erhält WHSC Nr. 364. Herzlichen Glückwunsch!
- Wer den HSC-Kontest mit dem Programm LM von DL8WAA (1391) auswerten möchte,
kann eine spezielle LM-Definitionsdatei herunter laden. Sie enthält alle HSC-Mitglieder in einem für
das LM-Programm verständlichen Format. Tnx Ric, DL2SD (705)!
14.10.2003
Der HSC-Diplommanager berichtet, dass das WHSC-Diplom Nr. 363 an OM Karl, DL1JFM (1816) geht. Herzlichen Glückwunsch!
Es ist erst das fünfte, in diesem Jahr erteilte WHSC. Dabei sind die Regeln einfach: 100 verschiedene HSC-Mitglieder in 10 DXCC-
Ländern auf 3 unterschiedlichen Amateurbändern sind zu arbeiten, natürlich CW only. Dabei zählen selbstverständlich auch
Kontest-QSO! Also gebt Euch einen Ruck, durchforstet das Logbuch, und dann ab mit dem Antrag an
Werner, DF5DD. Einzelheiten siehe Rubrik Diplom.
10.10.2003
Endspurt: Der HSC-Marathon ist eine Herausforderung für jeden aktiven Telegrafisten, im
laufenden Jahr möglichst viele HSCer zu arbeiten. Damit die Schreibarbeit nicht zu umfangreich wird, kann eine
Mitgliederliste heruntergeladen werden. Hier muss nur noch das QSO-Datum eingetragen werden und dann
per E-Mail oder ausgedruckt an den Manager (Werner, DF5DD) senden. Wer clever ist, löscht alle nicht ausgefüllten leeren Zeilen, dann
wird die Datei erheblich kleiner. Einzelheiten bitte in der Rubrik Marathon nachlesen.
Und dann gibt's noch folgende Rufzeichenänderungen zu vermelden:
- Nachdem Bano, YZ1MB (799), sein Call zunächst in YU1BL änderte, hat er sein Rufzeichen abermals geändert, nun
in YU1CC.
- Wie aus dem Gästebuch hervor geht, hat OM Ebs, ex DL3KWA (1329), sein Rufzeichen in DJ2EB geändert.
22.09.2003
Frische Neuigkeiten sind eingetroffen!
- In den vergangenen Tagen hat der HSC wieder Nachwuchs bekommen: OM Giuseppe "Joe", I2AZ ist HSC 1829, und als
Mitglied Nr. 1830 begrüßen wir OM Jan, DL7JV. Herzlich willkommen im HSC!
- Edi, ex-DJØZM ist wieder in seine Heimat nach Österreich zurück gekehrt, und dort künftig unter seinem alten Rufzeichen
OE5OEL QRV. Der HSC wird ihn ab sofort wieder mit der damals vergebenen Mitgliedsnummer 663 führen.
- In der Rubrik Marathon ist die Excel-Liste erneuert
worden.
- Von Fabian, DJ1YFK (1754) erhielten wir ein kleines JAVA-Programm, mit dem man online nach HSC-Mitgliedern suchen kann. Voraussetzung
ist ein in dem Browser integrierter JAVA-Interpreter. Mehr dazu in der Rubrik Mitgliederliste.
11.09.2003
"Let your fingers talk..." mag wohl das Motto zweier OM sein, die der HSC als neue Mitglieder begrüßen kann: OM Steffen, DL4AKW ist HSC
1827 und OM Mike, DL7UGN, ist Mitglied Nummer 1828. Herzlich willkommen im Club und weiterhin viel Freude mit der
Morsetelegraphie!
09.09.2003
Neues Mitglied im HSC ist OM Klaus, DL2SWN mit Mitglieds-Nummer 1826. Herzlich willkommen! Das WHSC-Diplom Nr. 362 konnte an
DL2PA (1788) verliehen werden. Herzlichen Glückwunsch! Kurt, DJ7ER (493) hat die Taste schon vor einiger Zeit leider für immer aus
der Hand gelegt. Wir haben erst jetzt davon erfahren.
Hier noch einige Rufzeichenänderungen: Ex-PA3AAM, (862) ist nun PA3A, ex-PA3EYZ (1247) ist jetzt PA4A und
ex-PA5AX (569) ist nun PA5V. Bitte teilen Sie uns mit, wenn auch Sie ihr Rufzeichen ändern, damit wir die Mitgliederlisten aktuell
halten können! Mitgliederlisten können beim Sekretär des HSC gegen SASE angefordert, oder hier auf
unserer Homepage herunter geladen werden.
18.08.2003
Hier sind ein paar Änderungen in der Mitgliederliste, die uns in den vergangenen Tagen erreicht haben:
- GØFJT (1581) hat auch das Rufzeichen GWØFJT. LA5HE (194) ist auch OZ8RO. SMØJHF (423) ist auch SO5JHF
und K6JHF aber nicht (mehr) AA3DA. (Durch eigene Recherchen ermittelt).
- Weiterhin teilte uns OM Thomas, DL4NCM (1538) sein neues Rufzeichen DJ4NM mit. OM Jaap, PBØAJA (1632), schrieb uns, dass er
nun das neue Rufzeichen PC2J zugeteilt erhielt und von PAØDIN (999) erhielten wir die Information, dass PA4TU (1100), OM Joop, ab
sofort das neue Rufzeichen PG4I hat.
- OM Jozef, OM3HM / VE3HMD (158) und OM Peter DL5EBO (1284) haben leider die Taste für immer aus der Hand gelegt.
Alle Rufzeichenänderungen sind in die neue Mitgliederliste eingearbeitet.
21.07.2003
- Der HSC begrüsst OM Scott, KA2ETG als Mitglied Nr. 1825. Herzlich willkommen!
- Die Bildergalerie der HSC-Oldtimer konnte wieder etwas erweitert werden. Der Dank für das
"Graben" in den QSL-Sammlungen gebührt Adi, DL3SZ (141), Eddi, DK3UZ (1823) und Alfons, DL1TL (18). Für die
ersten 50 HSC-OTs fehlen nun noch die QSL-Karten folgender OM: DL3GP, HB9EL, G3EDA, DL1CS, DM4BH, DL1CX, DL5AR, DL3RM und HB9ET.
Bitte nehmen Sie Kontakt per E-Mail mit uns auf, wenn Sie helfen können.
20.06.2003
![HAM RADIO 2003](../pics/fnlogo.png) |
Auf der vom 27. bis 29. Juni 2003 stattfindenden HAM RADIO in Friedrichshafen wird der HSC wieder vertreten sein. Sie
finden uns in Halle 2, Stand 302.
Dort sind selbstverständlich auch aktuelle Mitgliederlisten, Anstecknadeln, Mousepads und HSC-Aufkleber erhältlich.
|
Eine kleine Bildergalerie der HSC Oldtimer ist wieder online. Sie enthält Scans von QSL-Karten
der HSC OP der ersten Stunde, teilweise auch Fotos. Leider sind bei weitem noch nicht alle Bilder verfügbar. Wenn Sie QSL-Karten der
betreffenden OM haben, oder Fotos, dann lassen Sie es uns bitte wissen. Sie erhalten die Dokumente anschliessend wieder zurück! Daneben
gibt's noch folgende Neuigkeiten zu vermelden:
- Marek, VK6DXI (830), teilte uns mit, dass er folgende weitere gültige Rufzeichen hält: VX2DXI, VK3DXI,
9M8DX, 7XØDX und SP5IXI.
- Der HSC bedauert, dass YO2BU (488) die Taste für immer aus der Hand gelegt hat.
29.05.2003
Der HSC heisst OM Kevin, MØAGA als Mitglied Nr. 1824 willkommen!
27.05.2003
HSC-Bulletin: An jedem ersten Samstag im Monat wird von DLØHSC das HSC-Bulletin abgestrahlt. Um
15 Uhr UTC erfolgt die Ausstrahlung auf 7.025 KHz in englischer Sprache, um 21 UTC (20 UTC in der Sommerzeit)
in deutscher Sprache auf 3.555 KHz. Die Bulletins werden jeweils mit Tempo 100 BpM abgestrahlt, darauf folgt ZAP-Verkehr, bei
dem der ausschließlich unseren drei Clubstationen zugeteilte Sonder-DOK HSC
gearbeitet werden kann. Nach dem ZAP wird das Bulletin mit Tempo 175 BpM wiederholt. In der neuen Rubrik
Clubstationen können Sie Termine und Frequenzen nachlesen.
Nächster Termin ist der 7. Juni 2003. An diesem Tage findet ausserdem der IARU Region-1 Fieldday CW statt. Nutzen
Sie doch einmal die Gelegenheit, und melden Sie sich beim ZAP! Und dann gibt's noch folgendes zu vermelden:
- OM Julian, ex-YO9AGM (684) ist nach Kanada ausgewandert und dort unter als VE2AWW QRV.
- Bei unseren französischen Telegrafiefreunden von der UFT haben Neuwahlen zum
Präsidium stattgefunden. Unser Mitglied Norbert, F6AXX (1216), wurde zum Vizepräsidenten gewählt. Mehr Einzelheiten bitte
auf Website der UFT nachlesen.
15.05.2003
Zum Thema HSC-Kontest gibt es folgendes zu berichten: In der Vergangenheit ist es offenbar vorkgekommen, dass Logs per E-Mail
beim Kontest-Auswerter nicht angekommen sind, und sich die Einsender anschliessend wunderten, dass sie in der Ergebnisliste nicht
auftauchen. Um dem künftig vorzubeugen, gilt ab sofort folgende neue Regelung:
Der Kontest-Auswerter (Lutz, DL3BZZ) bestätigt per E-Mail jedes bei ihm per E-Mail eingegangene Log. E-Mail Logs gelten nur bei
einer Bestätigung des Auswerters als eingegangen!
Somit hat der Einsender die Möglichkeit, bei ausbleibender Bestätigung nachzufragen. Die gleiche Regelung wird künftig auch auf
den HSC-Marathon angewendet. Logs, die per Briefpost eingesendet werden, sind davon nicht betroffen. Übrigens: Der HSC
Kontest-Manager berichtete schon in der Vergangenheit auf seiner Homepage aktuell
über die eingegangenen Logs, und zwar auch die per Briefpost.
Anderes Thema: Die Bildergalerie des CW-Treffens 2003 in Erbenhausen ist nun mit ein paar Rufzeichen gefüttert worden.
07.05.2003
- Mit OM Eddi, DK3UZ, begrüßt der HSC Mitglied Nr. 1823! Herzlich willkommen.
- Seit nunmehr einem Jahr wird die Website des HSC bei QSL.NET "gehosted", wie es so
schön in neudeutscher Sprache heisst. QSL.NET ist für uns "Gastgeber" im wörtlichen Sinne. Dafür, und für die unermüdliche Hintergrundarbeit
möchten wir der Mannschaft von QSL.NET unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen!
01.05.2003
- Heinz Peter Niksch, DL4FCH (1792), hat zum Grunddiplom des WHSC die Sticker 3,5 + 7 sowie ALLBAND erreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
- In der Rubrik Fotogalerie sind nun einige Bilder vom CW-Treffen in Erbenhausen
zu finden.
- Uli, DL2HBX (1205) teilte uns mit, dass er sich einige Jahre in den USA (Detroit, MI) aufhält und dort als KK8I QRV ist.
- HSC-Marathon: Bei uns wurde schriftlich beantragt, dass QSOs aus HSC-Kontesten nicht mehr für den HSC-Marathon gewertet werden
sollen. Nachdem eine Mitgliederbefragung (mittels E-Mail) keine eindeutige Aussage pro oder contra ergab, wurde das Thema in Erbenhausen
diskutiert. Eine große Mehrheit sprach sich dafür aus, die Marathon-Regeln nicht zu ändern. Somit zählen Kontest-QSOs
also weiterhin für den HSC-Marathon.
- WHSC-Diplom: Elektronische QSL-Karten können für das WHSC-Diplom leider nicht gewertet werden.
24.04.2003
Den HSC-Contest am 23. Februar gewann in der Mitgliederklasse DF5ZV (1765), DX-Gewinner ist
EA8/DJ1OJ (368). Bei den Nichtmitgliedern gewann
DL8KWS, die QRP-Klasse wurde von DF6AR
dominiert. DE3JLU gewann als einziger Teilnehmer die SWL-Klasse. Herzlichen Glückwunsch
an alle Gewinner. Alle Teilnehmer, die ihre Auswertung an unseren Contest-Manager Lutz, DL3BZZ (1730), geschickt haben, bekommen über die
QSL-Vermittlung eine Bestätigungskarte mit ihrer Plazierung zugeschickt. Die Ergebnisse im Einzelnen sind auf der Website des
Kontest-Manager nachlesbar oder hier in der Rubrik
Konteste.
Dann haben uns noch folgende Neuigkeiten erreicht:
- OM Hans, DL9SUB, ist Mitglied Nr. 1822 im HSC geworden. Herzlich willkommen!
- Fabian, DJ1YFK (1754), wurde Sieger beim vom DARC e.V. veranstalteten Wettbewerb um den Deutschen Telegrafie Pokal (DTP),
der im Rahmen des vom 11. bis 14. April in Erbenhausen stattgefundenen CW-Wochenendes durchgeführt wurde.
- Demnächst erscheint in der Rubrik Fotogalerie eine Auswahl von Bildern des CW-Wochenendes 2003 in Erbenhausen. Übrigens: Auch im Jahr
2004 wird wieder ein Telegrafie-Treffen stattfinden. Voraussichtlicher Termin ist 16. bis 18. April 2004.
01.04.2003
Als Ergänzung zum Gästebuch ist nun auch ein HSC-Webforum installiert.
Wer mag, kann hier Fragen stellen, Anregungen machen oder zur Diskussion beitragen. Zur "Forum-Kultur" nur soviel: Es gelten die ungeschriebenen
Gesetze des Ham-Spirit. Beiträge bitte nach Möglichkeit in englischer Sprache. Weitere Meldungen der vergangenen Tage:
- DL2MEH (1579) hat das neue Rufzeichen DJ5MW erhalten.
- OM Bero, Ex-YU2KR (361) war lange Jahre inaktiv. Nun ist er wieder QRV unter seinem neuen Rufzeichen 9A5KR und
der HSC wird ihn ab sofort wieder als Mitglied Nr. 361 in seinen Listen führen.
17.03.2003
- Der HSC kann wieder zwei neue Mitglieder begrüßen: OM Ralf, DK9PS ist HSC 1820 und OM Artur, SP3CW ist
HSC 1821. Herzlich willkommen!
- Der HSC bedauert mitteilen zu müssen, dass OM Jack, G3BKF (149) verstorben ist.
- Die Rubrik FAQ wurde um eine Frage/Antwort erweitert.
25.02.2003
- Von Felix, DL5XL (1572), der sich derzeit auf der Georg-von-Neumayer Station im "ewigen Eis" befindet, erreicht uns folgende
Nachricht:
Diesen Sommer hat uns ein TV-Team bei der Arbeit beobachtet und daraus mehrere Reportagen erstellt. Für den ersten Bericht
steht mittlerweile ein Sendetermin fest: Am 27. Februar 2003 um 22.15 Uhr zeigt Kabel 1 im Rahmen der Sendung
"K1 Die Reportage" den Film "Mission Antarktis - Im Konvoi durchs ewige Eis" über die Traverse von der Neumayer
Station zur Sommerstation Kohnen. Informationen zur Sendung gibt es auf der Webseite
http://www.kabel1.de/tvprogramm/detail.php?show=5726340
- UL7CT (509) hat sein Rufzeichen gewechselt und ist nun UN5C.
18.02.2003
Die Ergebnisse des HSC-Marathon 2002 sind da! Der HSC gratuliert
9A5I (527), der wieder einmal den ersten Platz belegt hat. Glückwünsche auch an
DF4BV (1721) und DL4CF (1259) für den zweiten und dritten Platz. Insgesamt haben für 2002 39 CW-Freunde ihr Log
eingereicht. Das ist deutlich mehr als in den letzten Jahren. Wie schon früher angekündigt, erhält jeder, der sein Log eingereicht
hat, via QSL-Büro eine spezielle Marathon-Karte als Teilnahmebestätigung, siehe Rubrik
Marathon unten.
Bitte nicht den kommenden HSC-Kontest vergessen! Er findet statt am Sonntag, 23. Februar 2003 in der Zeit von 9 bis
11 Uhr UTC und 15 bis 17 Uhr UTC. Weitere Informationen dazu in Rubrik Konteste.
Weitere Meldungen der vergangenen Tage:
- Der Mitgliederzuwachs nimmt keine Ende. Wie schon früher erwähnt, finden auch junge Amateure zu uns, was sich nun wieder einmal
mehr bestätigt: "YM" Benny, DJ5BG, ist 15 Jahre alt und nunmehr Mitglied Nr. 1819. Weiterhin begrüßen wir OM Minko,
LZ1XL als Mitglied Nr. 1818. Herzlich Willkommen!
- Der HSC bedauert mitteilen zu müssen, dass OM Franz, DL7AB (1433) vor zwei Wochen verstorben ist.
13.02.2003
Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten zu berichten:
- OM Ralf, DK9PS hat das WHSC Nr. 361 gearbeitet. Herzlichen Glückwunsch!
- Vlad, UTØFT (1251), teilt mit, dass er seit Mai 2001 an Kontesten unter seinem Sonderrufzeichen UW2F teil
nimmt.
- Unser Mitglied Rudi, DK5OS (724) hat das neue Rufzeichen DL3FF.
- Die Bedingungen für den Erwerb des WHSC-Diplomes wurden hinsichtlich der Wertung unserer Clubstationen DLØHSC,
DKØHSC und DAØHSC geändert: Sie zählen ab sofort pro Band auf Kurzwelle 2 Punkte und auf VHF/UHF 3 Punkte.
28.01.2003
- Mit OM Clay, IKØXCB, konnte der HSC wieder einen Freund der schnellen Taste gewinnen. Clay ist HSC 1817.
- Nun wird es aber höchste Zeit für die Abgabe des Logs zum HSC-Marathon. Letzter
Termin ist der 31. Januar 2003!
- Deckung der Selbstkosten für HSC-Diplome, Antrag zur Mitlgiedschaft und Webshop: Wer zum Euroraum gehört oder sich Euro problemlos
beschaffen kann, der möge bitte auch EURO zur Begleichung der Kosten senden. US$ sind für DX-Stationen und solche gedacht, die
wirklich Schwierigkeiten haben, an Euro heran zu kommen. Bitte dies nicht als Gelegenheit nutzen, massenhaft alte IRCs beim Sekretär
oder Diplom-Manager los werden zu wollen!
20.01.2003
Grosses CW-Wochenende in Erbenhausen
Auch in diesem Jahr findet wieder das Grosse CW-Wochenende in Erbenhausen statt, und zwar vom 11. April bis 13. April
im Hotel "Eisenacher Haus" in 98634 Erbenhausen. Einzelheiten bitte nachlesen in der Einladung
auf der Homepage der AGCW-DL e.V. oder gleich
herunter laden (Acrobat PDF).
Mit OM Karl, DL1JFM , HSC 1816 hat der HSC wieder Zuwachs erhalten. Herzlich willkommen!
15.01.2003
- Die ersten beiden neuen Mitglieder im neuen Jahr sind OM Ove, OZ4OC, HSC 1814 sowie OM Palo, OM2NW, HSC 1815
geworden. Wie viele andere vorher, haben beide den Absprung vom
Usurpator geschafft. Herzlich
willkommen im HSC!
- Unser Mitglied Piotr, LA9HFA (965) ist nach Schweden umgezogen und von dort unter seinem neuen Rufzeichen SM7YEA QRV.
Piotr behält allerdings sein norwegisches Rufzeichen, weil er zeitweise auch noch von dort QRV ist. Also bitte nicht wundern, wenn
LA9HFA im QSO HSC 965 gibt!
- Eine Bitte an unsere Mitglieder: Falls sich euer Rufzeichen geändert hat, oder falls ihr Fehler in der Mitgliederliste findet,
lasst es uns bitte per E-Mail wissen, damit wir unsere Mitgliederlisten auf dem aktuellen
Stand halten können. Falls ihr erfahrt, daß eines unserer Mitglieder SK ist, bitte auch Nachricht an uns.
- Unsere Infobriefe (Acrobat PDF) in der Rubrik Contra "HSC e.V." sind nun auch in
italienischer Sprache und kroatischer Sprache abrufbar. Dank geht an DF4TS und 9A8W.
06.01.2003
- Bitte daran denken, dass nun Zeit für die Auswertung zum HSC-Marathon ist. Für den
HSC-Marathon sind alle diejenigen CW-QSO eines Kalenderjahres gültig, in denen die Gegenstation Mitglied des HSC ist.
Ab sofort erhält jeder Funkamateur, der sein Log einreicht, eine
Teilnahme-Bescheinigung. Logs müssen beim Award-Manager des
HSC bis zum 31. Januar des Folgejahres eingegangen sein. Mehr hierzu in der Rubrik
Marathon.
- Das WHSC Nr. 359 hat Neumitglied DL8COG (1813) gearbeitet. Das WHSC Nr. 360 wurde dem HSC-Kontest-Manager, Lutz, DL3BZZ (1730)
verliehen. Lutz hat QSOs mit insgesamt 845 Punkten eingereicht und somit nicht nur das Grunddiplom gearbeitet, sondern gleich alle verfügbaren
Sticker mit! Herzlichen Glückwunsch an beide OM!
01.01.2003
Welcome to the web site of the Radio Telegraphy High Speed Club. These pages are now
available in English language, too. Please click on the British/American flags
down at the menu bar. |
Diese Webseiten werden ab sofort auch in
Englischer Sprache gepflegt. Aus Gründen des Aufwandes werden Neueinträge in die
Rubrik DX-Info nur noch in Englischer Sprache vorgenommen. |
Hier geht's zu den (damals) aktuellen Themen des Jahres 2002